In dieser Masterthesis werden verschiedene Kamerasysteme auf ihre Eignung für einen HDR-WCG Workflow untersucht. Dabei wird konkret auf die Bedingungen eingegangen, die Kamerasysteme erfüllen müssen, um für HDR-WCG-Produktionen geeignet zu sein. Dazu werden Messverfahren vorgestellt, um die Qualität verschiedener Kamerasysteme auf ihre Eignung für aktuelle und zukünftige HDR-WCG-Workflows sowie auf die Sichtbarkeitsgrenzen des visuellen Systems des Menschen zu überprüfen.
Insgesamt werden drei Broadcastkameras, drei Consumerkameras, eine Chipkamera und eine Drohne vermessen. In sieben empirischen Messreihen wird ein Qualitätsprofil erarbeitet, das die Luminanz- und Spektraleigenschaften der Kamerasysteme zeigt. Zu den Eigenschaften zählen die Gammakurve, die Full-Well-Capacity, die Vignettierung, das Rauschen, der Signal-Noise-Ratio (SNR), die Dark Signal Non- Uniformity (DSNU), die Photo-Response Non-Uniformity (PRNU) und die Farbtreue. Mithilfe der Messergebnisse wird gezeigt, unter welchen Voraussetzungen die Kamerasysteme die Grenzen der Wahrnehmung des visuellen Systems erreichen. Darüber hinaus wird gezeigt, welche Bedingungen Kamerasysteme erfüllen müssen, um für die aktuellen HDR-WCG-Workflows Perceptual Quantizer (PQ) und Hybrid Log Gamma (HLG) geeignet zu sein.
September 16, 2024
Masterthesis
Location
Hochschule der Medien Stuttgart
Year Created
2024